An das Ostseebad Thiessow grenzen noch weitere kleinere und größere Orte an, die man leicht mit dem Fahrrad erreicht und die einen Besuch wert sind:

 

 

Groß Zicker   (www.gross-zicker.de)

war einst ein traditionelles Bauern- und Fischerdorf. Heute schmücken viele schöne alte Häuser die ursprünglich erhaltene Dorfstraße. Am Ende des Ortes finden Sie mit den Zickerschen Bergen (ein Ausflugspunkt hier ist der Bakenberg) ein Kleinod Mönchguts vor. Besonders erwähnenswert ist zum einen die uralte Holz- und Backstein Dorfkirche. Sie wurde um 1360 erbaut und ist das älteste Gebäude auf Mönchgut. In Ihr finden noch regelmäßig Gottesdienste statt. Zum anderen ist es das 1719 erbaute Pfarrwitwenhaus. Dies diente den Pfarrerswitwen als letzte Wohnstätte. Heute íst es ein kleines Museum, welches oft von Künstlern auf der Leinwand festgehalten wird.
 
Gager   (
www.gager.de)

war früher ein Bauern- und Fischerdorf;  heute finden wir kaum noch aktive Fischerei. Im modern ausgebauten „Port  Gager“ erwartet Sie die einzige Lachsmanufaktur der Insel, die nach höchsten EU-Richtlinien eine Räucherei betreibt und den Fisch in einem Spezialitätenrestaurant anbietet. Kleine Ferienhäuser runden das Angebot des „Port Gager“ ab.

Lobbe   (
www.moenchgut.info/lobbe.htm)

gilt als Erholungsort inmitten des Naturschutzgebietes „Lobber Ort“. Sehenswert sind die riesigen Uferschwalbenkolonien am Steilufer. An der Straße zwischen Lobbe und Middelhagen finden Sie das einzige (von ehemals 33) noch erhaltene Windschöpfwerk der Insel.

Middelhagen   (
www.middelhagen.de)

ist ein kleiner, beschaulicher Erholungsort, in dem das ursprüngliche Ambiente bewahrt ist. Hier steht das einzige ehemalige Gutshaus der Halbinsel Mönchgut. Im historischen Schulmuseum können Sie in den Sommermonaten eine Schulstunde wie zu Großmutters Zeiten miterleben.

Alt Reddevitz

war bis 1850 das wirtschaftliche Zentrum der Halbinsel Mönchgut. Sie erreichen es von Middelhagen aus über den Ortsteil Mariendorf. Eine der ehemals ältesten Reihenhaussiedlungen Mönchguts finden Sie hier. Pferdeliebhaber finden auf dem Reiterhof ihre volle Zufriedenheit und "das Glück dieser Erde". In der Mönchguter Hofbrennerei „Zur Strandburg“ werden edle Liköre, Kräuter, Whiskys, Korn- und Obstbrände, Obstgeister u.v.m. hergestellt.

Ostseebad Göhren   (
www.goehren-ruegen.de)

wurde mit den Prädikaten „Ostseebad“ und „Kneipp-Kurort“ ausgezeichnet. Die „Mönchguter Museen" haben hier ihren Hauptsitz. Das Heimatmuseum, der Museumshof mit Bauernscheune, das „Rookhus“ (Rauchhaus) und das Museumsschiff „Luise“ erzählen aus längst vergangenen Zeiten. Der Kurpark mit Kneippgarten direkt an der gepflegten Bernsteinpromenade lädt genauso zum Verweilen ein wie die Seebrücke.

Ostseebad Baabe   (
www.baabe.de)

ist umgeben von der Ostsee, der Baaber Beek (Bucht) und den Wäldern der Baaber Heide. Auf Grund dieser besonderen klimatischen Bedingungen erkämpfte sich Baabe den Titel „Allergikerfreundliche Gemeinde“. Hier finden Sie das Mönchguter Fischereimuseum. Historisch belegt ist der Mönchgraben, der die Halbinsel Mönchgut einst vom Rest der Insel Rügen trennte. Heute finden Sie an seiner Stelle das „Mönchgut Tor“



Weitere Ausflugsziele

Ostseebad Sellin   (
www.ostseebad-sellin.de)

längste Seebrücke Rügens * Tauchgondel * Museum Seefahrerhaus * Bäderarchitektur und einer der schönsten Jachthäfen der Insel in Seedorf (zugehörig zu Seelin)
 
Ostseebad Binz   (
www.ostseebad-binz.de)

größtes Seebad der Insel * Seebrücke * Kurpromenade am Schmachter See

Putbus/ Lauterbach   (
www.putbus.de)

Theater * große Parkanlage * Hafen mit Ausflugsschiffen * Pirateninsel - der größte Indoorspielplatz der Insel und das Haus auf dem Kopf

Kap Arkona   (
www.kap-arkona.de)

nördlichster Punkt der Insel Rügen * Leuchttürme * Reste einer alten slawischen Burganlage * Rügenhof

 

Sassnitz   (www.sassnitz.de)

größter Fischereihafen der Insel

 

Jagdschloss Granitz ( www.granitz-jagdschloss.de)

Das Jagdschloss Granitz wurde ab 1837 von dem Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer für Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus errichtet. Es liegt inmitten eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Rügens im Südosten der Insel.

 



Druckversion | Sitemap
© Strandhaus zum Lotsenturm * Nadine Desirée Hessenkamp